Adagio from Concerto in D minor, BWV 974 (Concerto d'après Marcello) for Violoncello and Piano (arr. Flavio Regis Cunha) von Johann Sebastian Bach Noten zum Klavier und Cello bei Sheet Music Direct
Anmelden
668199
Adagio from Concerto in D minor, BWV 974 (Concerto d'après Marcello) for Violoncello and Piano (arr. Flavio Regis Cunha) Digitale Noten
Abdeckung für "Adagio from Concerto in D minor, BWV 974 (Concerto d'après Marcello) for Violoncello and Piano (arr. Flavio Regis Cunha)" von Johann Sebastian Bach PASS

Adagio from Concerto in D minor, BWV 974 (Concerto d'après Marcello) for Violoncello and Piano (arr. Flavio Regis Cunha)
von Johann Sebastian Bach Klavier und Cello - Digitale Noten

$7.99
Steuern/MwSt wird im Warenkorb kalkuliert.
Kostenloser Zugang mit Testversion. $9.99/Monat danach. Jederzeit kündbar.
Der Kauf von Adagio from Concerto in D minor, BWV 974 (Concerto d'après Marcello) for Violoncello and Piano (arr. Flavio Regis Cunha) beinhaltet:
PDF der offiziellen Verlagsausgabe (druckbar)
Zugang von jedem Gerät, auch von der Gratis APP

Dieser Artikel hat keinen Anspruch auf PASS-Rabatt.

Video Vorschau

Produkt-Details


Produktbeschreibung

Adagio aus dem Konzert in d-Moll, BWV 974 (Konzert nach Marcello) für Violoncello und Klavier.

Das Konzert für Oboe und Streicher in d-Moll, Alessandro Marcello zugeschrieben, ist eines der meistgespielten Oboenkonzerte im Repertoire. Es wurde im frühen 18. Jahrhundert geschrieben und ist zu Marcellos berühmtestem Werk geworden. Bach schrieb eine Klaviertranskription des Konzerts.

Hier bieten wir ein Arrangement für Violoncello solo und Klavier an, das auf Bachs Transkription basiert.

Das Oboenkonzert in d-Moll, S D935, ist ein Konzert aus dem frühen 18. Jahrhundert für Oboe, Streicher und Basso continuo, das dem venezianischen Komponisten Alessandro Marcello zugeschrieben wird. Das früheste erhaltene Manuskript, das Johann Sebastian Bachs Solo-Klavierarrangement des Konzerts, BWV 974, enthält, stammt aus der Zeit um 1715. Als Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo stammen seine ältesten erhaltenen Quellen aus dem Jahr 1717: In diesem Jahr wurde es in Amsterdam gedruckt, und eine c-Moll-Variante des Konzerts, S Z799, wurde niedergeschrieben.

Bachs Klavierfassung wurde im 19. Jahrhundert als Arrangement eines Konzerts von Antonio Vivaldi veröffentlicht. 1923 wurde die c-Moll-Version des Oboenkonzerts als Komposition von Benedetto Marcello, Alessandros Bruder, veröffentlicht. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts führten mehrere Veröffentlichungen Alessandro erneut als Komponisten des Stücks an, wie es bereits in seinem frühen Druck aus dem 18. Jahrhundert der Fall gewesen war, und das Oboenkonzert wurde erneut in seiner d-Moll-Version veröffentlicht.

Dieses Produkt wurde von einem Mitglied von ArrangeMe entwickelt, Hal Leonards globaler Self-Publishing-Community unabhängiger Komponisten, Arrangeure und Songwriter. ArrangeMe ermöglicht die Veröffentlichung einzigartiger Arrangements von beliebten Titeln und Originalkompositionen aus einer Vielzahl von Stimmen und Hintergründen.